Thread anzeigen
Posten Sie hier, wenn Sie den richtigen Forenbereich nicht finden können oder eine allgemeine Frage stellen möchten.
FB hinter Modem: VPN, IP-Telefonie, Unifi...
|
|
MovingMap |
Veröffentlicht am 02-03-2025 12:19
|
![]() 0-10 Beiträge ![]() » Berlin » AVM FB7490 Beiträge: 3 Trat bei: 02.03.25 |
Moin! Zum anstehenden Umstieg von VDSL auf Glasfaser stehe ich vor der Entscheidung, ob ich das Modem der FB (noch zu kaufen) nutze, oder ein reines Modem vor die vorhandene 7490 setze. Wir sind ein Sportverein, mit grob folgender Technik: Bisher VDSL mit 7490 als Modem und Router, dahinter als Exposed Host ein Ubiquiti Router USG Pro4, ein Unifi Controller (Cloud Key UC-CK), einen unmanaged Switch mit ca. 20 benutzten Ports, diverse Ubiquiti Access Points teils Unifi teils nicht-Unifi. Alles IPv4. Direkt an der FritzBox hängen per LAN keine weiteren Geräte. Router hinter Router nur deshalb, weil meine Versuche, die FritzBox hinter den Router zu bekommen (mit einem einfachen Modem vor dem Router) bisher gescheitert sind. Wichtig ist uns die Verwendung diverser FritzBox OS Features wie VPN/DynDNS für Fernwartung (alternativ MyFritz), IP-Telefonie plus DECT, Fax-Umleitung in PDF via EMail etc. Auch möchte ich gerne den Ubiquiti Router mit seinen Komponenten fernwarten, was mir bisher nur für den Router selber gelungen ist - ist aber ein eigenes Thema. Frage: Was für ein Modem muss das sein, damit das funktioniert? Beispiele? Und was gibt's sonst zu beachten? Wäre es nicht sinnvoller, die FritzBox hinter dem Ubiquiti Router zu betreiben? Mit Dank im Voraus, Klaus |
|
|
Fritzie |
Veröffentlicht am 02-03-2025 14:32
|
![]() Admin ![]() » DE » FritzBox 7430 Beiträge: 713 Trat bei: 05.05.21 |
Wenn Sie weiterhin alle erweiterten FRITZ!Box‑Funktionen (VPN, DynDNS, IP‑Telefonie, Faxumleitung etc.) nutzen möchten, muss die FRITZ!Box idealerweise direkt den öffentlichen Internetzugang erhalten. Das gelingt, wenn ein externes Modem (bzw. ONT) in Bridge‑Modus betrieben wird – also lediglich als reines Modem fungiert –, sodass die FRITZ!Box die öffentliche IP bekommt und alle Routing‑ und Smart‑Home‑Funktionen steuern kann. Zu beachten ist: - Modem in Bridge‑Modus: Das Modem/ONT, das von Ihrem Glasfaseranbieter bereitgestellt wird, muss unbedingt in den Bridge‑Modus geschaltet werden, damit es nicht selbst als Router agiert. Beispiele hierfür sind häufig ONTs von Huawei, Nokia oder ZTE, die – sofern der Provider dies unterstützt – im Bridge‑Modus betrieben werden können. - FRITZ!Box als Gateway: Wenn Sie die FRITZ!Box 7490 oder eine andere FRITZ!Box als primären Router nutzen, können Sie weiterhin alle FRITZ‑Box‑OS Features verwenden. Ihre derzeitige Konfiguration, bei der die FRITZ!Box als Modem und Router agiert und der Ubiquiti-Router als Exposed Host dahinter geschaltet ist, hat diesen Vorteil. - Alternative Konfiguration (FRITZ!Box hinter Ubiquiti): Es wäre zwar grundsätzlich möglich, die FRITZ!Box als IP‑Client hinter einen Ubiquiti‑Router zu betreiben – was die Fernwartung der Ubiquiti-Komponenten vereinfachen könnte –, allerdings gehen dabei viele der integrierten FRITZ‑Box‑Funktionen verloren (wie z. B. IP‑Telefonie, DECT, Faxumleitung etc.). Da Ihnen diese Funktionen wichtig sind, ist es sinnvoller, die FRITZ!Box als Hauptgateway zu belassen. - Praktische Tipps: - Fragen Sie bei Ihrem Glasfaseranbieter nach, ob und wie Sie den bereitgestellten ONT im Bridge‑Modus nutzen können. - Achten Sie darauf, dass der Ubiquiti Router (USG Pro 4) weiterhin als Exposed Host hinter der FRITZ!Box betrieben werden kann, damit Sie auch die Ubiquiti-Komponenten fernwarten können. - Überprüfen Sie, ob alle Geräte im Netzwerk unterschiedliche und nicht überschneidende IP-Bereiche nutzen, um Routingkonflikte zu vermeiden. Fazit: Ein reines Modem (ONT) in Bridge‑Modus vor der FRITZ!Box ist in Ihrem Fall die empfehlenswerte Lösung. Damit erhält Ihre FRITZ!Box den Internetzugang direkt und kann alle gewünschten Funktionen bereitstellen, während Ihr Ubiquiti‑Router als Exposed Host weiterhin verwaltet werden kann. So können Sie den anstehenden Glasfaserumstieg optimal umsetzen, ohne die für Sie wichtigen FRITZ!Box‑Features zu verlieren. In meiner Freizeit versuche ich so gut ich kann zu helfen. Geduld ist eine Tugend. 🙏
|
|
|
MovingMap |
Veröffentlicht am 02-03-2025 18:53
|
![]() 0-10 Beiträge ![]() » Berlin » AVM FB7490 Beiträge: 3 Trat bei: 02.03.25 |
Guten Abend Fritzie, besten Dank für die schnelle Antwort! Dann ist mein bisheriger Ansatz ja nicht so falsch, und ich muss nur herausfinden, wie die einzelnen Ubiquiti-Komponenten fernwarten kann. Zitat ...allerdings gehen dabei viele der integrierten FRITZ‑Box‑Funktionen verloren (wie z. B. IP‑Telefonie, DECT, Faxumleitung etc.) Nur zum Verständnis: Die von Ihnen genannten Funktionen, die verloren gehen, wenn die Fritz!Box als IP Client hinter einem Router arbeiten muss, sind allesamt VoIP. Lässt sich VoIP also nicht mit Portfreigaben o.ä. durch den Router weiterreichen? Woran liegt das? Gruß, Klaus |
|
|
Fritzie |
Veröffentlicht am 09-03-2025 15:23
|
![]() Admin ![]() » DE » FritzBox 7430 Beiträge: 713 Trat bei: 05.05.21 |
Wenn die FRITZ!Box im IP‑Client-Modus hinter einem anderen Router betrieben wird, erhält sie nur eine private IP-Adresse und kann daher nicht direkt eingehende VoIP-Verbindungen abwickeln. Zwar ließe sich prinzipiell über manuelle Portfreigaben einiges einrichten, aber die integrierten VoIP-Funktionen – wie die DECT-Basisstation, Anrufbeantworter, Echtzeit-Anruflisten und Faxfunktionen – sind eng in das eigene Routing und NAT der FRITZ!Box eingebunden. Diese Funktionen erwarten, dass die FRITZ!Box die öffentliche IP-Adresse direkt erhält, sodass sie den gesamten dynamischen VoIP-Datenverkehr (z. B. SIP und RTP, die oft mehrere, wechselnde Ports nutzen) ohne zusätzlichen NAT-Trick verarbeiten kann. Selbst wenn Sie einzelne Ports freigeben, ist es schwierig, die dynamische Portzuweisung und die speziellen internen Mechanismen der FRITZ!Box vollständig zu emulieren. Kurz gesagt: Aufgrund der engen Integration und den dynamischen Anforderungen von VoIP-Verbindungen funktionieren diese Dienste im IP‑Client-Modus nicht zuverlässig – daher gehen sie verloren, wenn die FRITZ!Box nicht als primärer Router agiert. In meiner Freizeit versuche ich so gut ich kann zu helfen. Geduld ist eine Tugend. 🙏
|
|
|
MovingMap |
Veröffentlicht am 10-03-2025 09:58
|
![]() 0-10 Beiträge ![]() » Berlin » AVM FB7490 Beiträge: 3 Trat bei: 02.03.25 |
Hallo Fritzie, danke für die Antworten, die haben mir sehr geholfen. Mir war nicht klar, wie eng die Protokolle und Funktionen an die erhaltene IP gebunden sind. Alles Gute, Klaus |
|
|
Diese Website nutzt Affiliate-Links von Awin sowie Google-Anzeigen, um den Betrieb für Sie kostenlos zu halten.
Erfolgt über ein Affiliate-Link ein Kauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie.
Bitte blockieren Sie keine Anzeigen und Cookies.
|
Zum Forum springen |
![]() ![]() |
Verwende BBcode oder HTML um nach; 'FB hinter Modem: VPN, IP-Telefonie, Unifi...', zu verweisen!
BBcode: | |
HTML: |
Verwandte Themen
Betreff | Fritz Forum | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
UDM Pro hinter FritzBox Cable hat kein Internet mehr | FRITZ!Box 6590 Cable | : 4 | 19.01.25 |
Telefonie außerhalb Ortsvorwahl nicht möglich | FRITZ!Fon allgemein | : 10 | 27.11.24 |
Fritz Cable 6660 Telefonie | FRITZ!Box 6660 Cable | : 4 | 24.11.24 |
Fritz!Box hinter anderm Router, dennoch Mesh? | FRITZ!Box allgemein | : 3 | 02.10.24 |
IP intern hinter anderer FritzBox | FRITZ!Box allgemein | : 3 | 22.09.24 |