Thread anzeigen
Posten Sie hier, wenn Sie den richtigen Forenbereich nicht finden können oder eine allgemeine Frage stellen möchten.
 Thread drucken
WLAN Frequenz (2,4 oder 5GHz) für einzelne Geräte möglich?
Stevieboy
Hallo,

ich nutze für mehrere WLAN Geräte einen Repeater (1750E).

Der Repeater stellt das WLAN mit 2,4GHz und 5GHz zur Verfügung. So weit, so gut.

„Irgendwo“ ist ja beschrieben, dass ein WLAN Gerät automatisch mit 2,4GHZ oder 5GHz verbunden wird in Abhängigkeit von der der „Qualität“.

Ich habe allerdings das Problem, dass ein Gerät immer wieder über 5GHz verbunden wird, obwohl die Verbindungsqualität dann nicht wirklich gut ist (bei ca. 30-40 Mbit/s laut Anzeige).

Wird dann tatsächlich „Last“ erzeugt, also viele Daten übertragen, bricht die Verbindung zusammen.
Die Verbindung wird dann aber nicht schnell auf 2,4GHz umgestellt, sie bleibt auf 5GHz.
"Irgendwann" ist die Verbindung dann wieder da, aber eben nach wie vor bei 5GHz und somit aus meiner Sicht einer nicht brauchbaren Verbindung.

Damit sich das Gerät erst einmal mit 2,4GHz verbindet, muss ich es dann tatsächlich manuell „re-connecten“, also über das Gerät selbst. Die angezeigte Geschwindigkeit bei 2,4GHz ist dann bei 150-200MBit, also deutlich höher als vorher bei 5GHz.

Jetzt funktionieren auch größere Datenübertragungen mit tatsächlich höherer Übertragungsgeschwindigkeit als im 5GHz Bereich vorher!

Wenn das Gerät dann keine weiteren Daten überträgt (egal ob senden oder empfangen), wird es vom Repeater .. bzw. der Fritzbox 7590AX (ich nutze Mesh) irgendwann automatisch wieder mit 5GHz verbunden und es wird wieder eine Geschwindigkeit von nur 30 – 40 Mbit/s angezeigt.

Dem Gerät kann ich (leider) nicht „sagen“, dass es sich nur mit 2,4GHz verbinden soll.

Gibt es eine Möglichkeit AVM – seitig eine feste Einstellung für einzelne Geräte vorzunehmen ohne dass ich generell 5GHz abschalten muss?

Danke vorab für Antworten ... Stefan
Bearbeitet von Stevieboy am 20-03-2025 16:43
 
Fritzie
Leider gibt es keine direkte Einstellung in der Fritzbox oder dem Repeater, mit der Sie für einzelne Geräte eine feste Frequenz (2,4 GHz oder 5 GHz) erzwingen können, ohne das 5-GHz-Band generell abzuschalten.

Die Band Steering-Funktion ist darauf ausgelegt, die Entscheidung für die Frequenz dynamisch basierend auf der aktuellen Signalqualität und Auslastung zu treffen. Allerdings kann diese Logik in bestimmten Szenarien, wie Sie sie beschreiben, zu suboptimalen Ergebnissen führen.

Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten und Einstellungen, die Sie überprüfen und anpassen können, um das Verhalten zu beeinflussen und möglicherweise eine Verbesserung zu erzielen:

1. Anpassung der Band Steering-Einstellungen (falls verfügbar):

Fritzbox-Oberfläche: Gehen Sie in der Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox (fritz.box) zu "WLAN" > "Funknetz".
Band Steering: Suchen Sie nach Einstellungen im Bereich "Funknetz" oder "Mesh" (je nach Fritzbox-Firmware-Version) bezüglich Band Steering oder der automatischen WLAN-Kanalwahl. Möglicherweise gibt es Optionen, die die Sensitivität oder das Verhalten des Band Steering beeinflussen. Achten Sie auf Begriffe wie "Optimierung der WLAN-Auswahl" oder ähnliches.
Weniger aggressives Band Steering: Wenn Sie eine Option finden, die das Band Steering beeinflusst, versuchen Sie, es weniger aggressiv einzustellen. Dies könnte dazu führen, dass Geräte eher auf dem 2,4-GHz-Band bleiben, wenn die 5-GHz-Verbindung nicht optimal ist.

2. Unterschiedliche WLAN-Namen (SSIDs) für 2,4 GHz und 5 GHz:

Dies ist zwar keine direkte Lösung für Ihr Problem, aber es gibt Ihnen die *volle Kontrolle* darüber, mit welchem Band sich ein Gerät verbindet.

Fritzbox-Oberfläche: Gehen Sie zu "WLAN" > "Funknetz".
Getrennte Netzwerknamen: Deaktivieren Sie die Option "Gleicher Name für beide Funknetze (2,4 GHz und 5 GHz)".
Eigene Namen vergeben: Weisen Sie nun für das 2,4-GHz-Netz und das 5-GHz-Netz unterschiedliche Namen (SSIDs) zu.
Manuelle Auswahl am Gerät: Nun können Sie auf Ihren Geräten manuell auswählen, mit welchem WLAN-Netzwerk (2,4 GHz oder 5 GHz) Sie sich verbinden möchten.

Nachteil: Sie müssen sich manuell für das gewünschte Netz entscheiden und möglicherweise zwischen den Netzen wechseln, wenn Sie sich in verschiedenen Bereichen Ihres Hauses befinden.

3. Optimierung der WLAN-Kanäle:

Automatische Kanalwahl: Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihre Fritzbox als auch der Repeater die automatische Kanalwahl für beide Frequenzbänder aktiviert haben. Dies kann helfen, Interferenzen mit anderen WLAN-Netzen in Ihrer Umgebung zu vermeiden, was die Qualität der Verbindungen verbessern kann.
Manuelle Kanalwahl (optional): Wenn die automatische Kanalwahl nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, können Sie versuchen, die Kanäle manuell festzulegen. Achten Sie dabei auf Kanäle, die in Ihrer Umgebung weniger stark genutzt werden (z.B. Kanal 1, 6, 11 für 2,4 GHz und ungenutzte Kanäle im 5-GHz-Bereich).
original
TDWR (Terminal-Doppler-Wetterradar)
Wahle z.B. Kanal 38, weil die Frequenz am niedrigsten ist und weniger Probleme hat mit mauer.

4. Überprüfung der Positionierung des Repeaters:

Stellen Sie sicher, dass der Repeater optimal platziert ist, um sowohl die Fritzbox als auch das betroffene Gerät gut zu erreichen. Ein ungünstiger Standort kann die Signalqualität auf beiden Frequenzen beeinträchtigen.
In meiner Freizeit versuche ich so gut ich kann zu helfen. Geduld ist eine Tugend. 🙏
 
Stevieboy
Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Antwort!!!!

zu 1)
Bzgl. Band Steering-Einstellungen habe ich aktuell noch nichts gefunden. Ich nutze bei meiner 7590 AX die aktuell Version von FRITZ!OS: 8.02
Die AVM Seiten haben mich bzgl. der vorgeschlagenen Option der Sensitivität auf die Schnelle nicht weiter gebracht. Aber ich werde es mir näher anschauen.

zu 2)
Unterschiedliche WLAN-Namen (SSIDs) für 2,4 GHz und 5 GHz:
Ungern, ich werde erst einmal den unter Punkt 3 genannten Vorschlag (niedrige Frequenz für 5 GHz WLAN) ausprobieren.

Die Option, dass 2,4 GHz und 5 GHz Netz zu trennen scheidet aus verschieden Gründen aus, aber dennoch Danke für den Vorschlag.

zu 3)
Optimierung der WLAN-Kanäle: Automatische Kanalwahl:
War auf "automatisch" eingestellt und bei vielen Kontrollen meinerseits hat die Fritbox bisher immer einen guten wenig genutzten Kanal ausgewählt. Ich wohne auch am Feldrand in einer ländlichen Region. "Glücklicherweise" gibt es da keine große Belastung, was WLAN und Kanäle von anderen angeht.

Allerdings eine niedrige Frequenz für das 5GHz WLAN auszuwählen ist ein interessanter Vorschlag, den ich aktuell ( also seit dem ich Ihren Vorschlag gelesen habe) ausprobiere.


zu 4)
Überprüfung der Positionierung des Repeaters:
Meine Fritzbox und der Repeater stehen ungefähr 2,5m auseinander im gleichen Raum. Die Fritzbox auf einer Höhe von ungefähr 1,5m, der Repeater praktisch auf einem hohen Hängeschrank, somit fast direkt unter der Decke. Die FB und der Repeater haben daher eine sehr gute Verbindung.
Das Endgerät, um das es geht, steht praktisch ein wenig diagonal über dem Repeater drüber, also eine Etage höher.
Der Abstand zwischen Repeater und Gerät ist somit ungefähr nur 45cm ... allerdings Stahlbeton dazwischen.

Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Informationen und Vorschläge!!!

Gruß ... Stefan
 
Stevieboy
Einfach mal als Rückmeldung:

Ich habe den Vorschlag, eine niedriger Frequenz für das 5GHz WLAN einzustellen, durchgeführt und seit dem funktioniert es tatsächlich deutlich besser ... bedeutet, das die Verbindung nicht mehr kollabiert.

Nochmals vielen Dank für den Vorschlag!

Am Ende stellt sich mir dennoch die Frage, warum AVM immer empfiehlt alles auf "automatisch" eingestellt zu lassen, wenn da auch "Blödsinn" bei herauskommen kann.

Gerade bei dem von mir beschriebenen "Problem", dass die Fritz!Box automatisch auf 5GHz schaltet, obwohl die Verbindung dann auf 30-40 MBit/s fällt (im Vergleich zur 2,4GHz Verbindung: 150-200 MBit/s) macht die automatische Umschaltung aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn!!

Der Automatismus müsste eigentlich "sagen" die 2,4GHz sind besser und performanter, da die Fritz!Box ja auch erkennt, dass hier (also in ihrem Einsatzgebiet) im 2,4GHz Bereich praktisch nichts los ist.

Die beiden aus meiner Sicht relevanten Informationen hat die FB (Auslastung der 2,4 und 5GHz Netze sowie die Verbindungsqualität zwischen Repeater und und den Geräten über das jeweilige Netz). Warum wählt die FB also automatisch immer wieder die schlechtere Möglichkeit?

Auch wenn die 5GHz und 2,4GHZ Verbindung gleich schnell wären (in meinem Fall also z.B. beide bei 150MBit) würde ich persönlich die 2,4GHZ Verbindung vorziehen, da die weniger ..weiß nicht wie es beschreiben soll ... "störanfällig" dafür aber "konstanter" ist.
Auf 5GHz sollte erst umgeschaltet werden, wenn die Geschwindigkeit tatsächlich deutlich höher wäre.

Da sollte AVM dringend nachbessern, da (wie schon erwähnt) die Fritz!Box meiner Ansicht nach alle relevanten Infos erfasst.

Nochmals Danke für den Vorschlag.
Bearbeitet von Stevieboy am 29-03-2025 09:36
 
 Diese Website nutzt Affiliate-Links von Awin sowie Google-Anzeigen, um den Betrieb für Sie kostenlos zu halten.
 Erfolgt über ein Affiliate-Link ein Kauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie.
 Bitte blockieren Sie keine Anzeigen und Cookies.
Zum Forum springen
Neuer Thread Antwort posten
Verwende BBcode oder HTML um nach; 'WLAN Frequenz (2,4 oder 5GHz) für einzelne Geräte möglich?', zu verweisen!
BBcode:
HTML:
Verwandte Themen
Betreff Fritz Forum         Letzter Beitrag
Komisches Problem: Geräte lassen sich nicht löschen FRITZ!Box allgemein : 2 30.03.25
WLAN Repeater in reihe geschaltet langsam FRITZ!WLAN allgemein : 24 28.03.25
Zugang über fremdes WLAN FRITZ!Box allgemein : 5 26.03.25
AVM Fritz!Box 7590 - WLAN Verbindung zu Druckern Verschwunden FRITZ!Box 7590 DSL : 2 23.03.25
WLAN-Scanner verbindet sich mit Powerline-WLAN 2 Stockwerke höher statt mit 1m entfernter Fritzbox FRITZ!WLAN allgemein : 4 23.03.25
Hilfe FRITZ!Box
Wählen Sie Ihr Modell aus und klicken Sie auf „öffnen“. Die richtige Hilfeseite wird geöffnet.
Hilfe FRITZ!Repeater
Wählen Sie Ihr Modell aus und klicken Sie auf „öffnen“. Die richtige Hilfeseite wird geöffnet.
Hilfe FRITZ!Powerline
Wählen Sie Ihr Modell aus und klicken Sie auf „öffnen“. Die richtige Hilfeseite wird geöffnet.